*Lecker*
Meine Schwester feierte heute ihren 8. Geburtstag und wie das so ist, wurde mal wieder in Massen geschlemmt (auch ich bin total voll gefressen).
Ich will euch ja nichts vorenthalten, deshalb mache ich hier ein unglaubliches Tortenrezept publik:
Mohrenkopftorte
1 fertiger Biskuitboden
für die Füllung:
9-12 große Mohrenköpfe
6-8 kleine Mohrenköpfe
250 g Speisequark
1/4 - 1/2 l Schlagsahne
1 EL Zitronensaft
Biskuitboden aus der Verpackung nehmen (da wärt ihr von selbst wohl nicht drauf gekommen^^).
Von den Mohrenköpfen die Waffelböden abnehmen.
Schaum und Schokoüberzug in einer Schüssel mit einer Gabel zuerdrücken.
Mit Zitronensaft und Speisequark verrühren.
Dann die geschlagene Sahne unterheben und die Masse auf den Tortenboden auftragen.
(nach Belieben können auf den Tortenboden auch diverse Früchte gelegt werden)
Zur Dekoration werden die kleinen Mohrenköpfe mit einem Messer halbiert und die Torte damit verziert.
(Wenn man nicht extra kleine Mohrenköpfe kaufen möchte, kann man die Torten auch mit den Waffelböden der großen Mohrenköpfe dekorieren: Dazu die Waffeln durchschneiden und verzieren.)
Ca. 4 Stunden kaltstellen.
Und dann...
...mit Genuss verzehren!!
So könnte das am Ende in ungefähr aussehen
P.S.
Ich bin mir da gar nicht sicher, ob man den Ausdruck "Mohrenkopf" (Sehr wahrscheinlich dürfte man dieses Wort auch gar nicht mehr gebrauchen - rassistisch? Nein, denke ich eigentlich nicht.) in Deutschland kennt!? Auf jeden Fall habe ich leider keine Anhnug, wie das auf Deutsch heissen könnte...
Ich will euch ja nichts vorenthalten, deshalb mache ich hier ein unglaubliches Tortenrezept publik:
Mohrenkopftorte
1 fertiger Biskuitboden
für die Füllung:
9-12 große Mohrenköpfe
6-8 kleine Mohrenköpfe
250 g Speisequark
1/4 - 1/2 l Schlagsahne
1 EL Zitronensaft
Biskuitboden aus der Verpackung nehmen (da wärt ihr von selbst wohl nicht drauf gekommen^^).
Von den Mohrenköpfen die Waffelböden abnehmen.
Schaum und Schokoüberzug in einer Schüssel mit einer Gabel zuerdrücken.
Mit Zitronensaft und Speisequark verrühren.
Dann die geschlagene Sahne unterheben und die Masse auf den Tortenboden auftragen.
(nach Belieben können auf den Tortenboden auch diverse Früchte gelegt werden)
Zur Dekoration werden die kleinen Mohrenköpfe mit einem Messer halbiert und die Torte damit verziert.
(Wenn man nicht extra kleine Mohrenköpfe kaufen möchte, kann man die Torten auch mit den Waffelböden der großen Mohrenköpfe dekorieren: Dazu die Waffeln durchschneiden und verzieren.)
Ca. 4 Stunden kaltstellen.
Und dann...
...mit Genuss verzehren!!
So könnte das am Ende in ungefähr aussehen
P.S.
Ich bin mir da gar nicht sicher, ob man den Ausdruck "Mohrenkopf" (Sehr wahrscheinlich dürfte man dieses Wort auch gar nicht mehr gebrauchen - rassistisch? Nein, denke ich eigentlich nicht.) in Deutschland kennt!? Auf jeden Fall habe ich leider keine Anhnug, wie das auf Deutsch heissen könnte...